Gehörschutz gehört zu den essentiellen Bestandteilen der Sicherheit am Arbeitsplatz. Das Ohr ist empfindlich und kann bei fehlendem Gehörschutz irreparable Schäden
erleiden. Schon ab 80 Dezibel, was vergleichbar mit einem Klavierspiel ist, muss der Arbeitsgeber Gehörschutz zur Verfügung stellen. Umso wichtiger ist es, passenden
Gehörschutz für verschiedene Geräuschpegel bereitzuhalten.
Die DIN EN 352 legt allgemeine Anforderungen für Gehörschutz fest. Unterschieden wird zwischen EN 352-1 für Kapselgehörschützer und EN 352-2 für
Gehörschutzstöpsel. Je nach Dauer und Intensität des Lärms wird eine der beiden Arten von Gehörschutz empfohlen. Darüber hinaus muss sich auf dem Gehörschutz ein CE
Zeichen befinden, welches die Einhaltung von Mindestwerten der Schalldämmung garantiert.
Mindestschalldämmwerte der DIN EN 352
Der Wert APV beschreibt dabei die angenommene Schutzwirkung und errechnet sich aus dem Wert der Dämmung unter Berücksichtigung der
Standardabweichung.
Auf den Produktseiten unserer Gehörschützer finden Sie des Weiteren den SNR-Dämmerwert. Dieser beschreibt den mittleren Dämmwert des Gehörschutzes. Je höher der
SNR, desto stärker dämmt der Gehörschutz den Schall. Ein SNR von beispielsweise 30 dämmt Geräusche um 30 dB.
Gehörschutz gehört zu den essentiellen Bestandteilen der Sicherheit am Arbeitsplatz. Das Ohr ist empfindlich und kann bei fehlendem Gehörschutz irreparable Schäden
erleiden. Schon ab 80 Dezibel,...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Gehörschutz
Gehörschutz gehört zu den essentiellen Bestandteilen der Sicherheit am Arbeitsplatz. Das Ohr ist empfindlich und kann bei fehlendem Gehörschutz irreparable Schäden
erleiden. Schon ab 80 Dezibel, was vergleichbar mit einem Klavierspiel ist, muss der Arbeitsgeber Gehörschutz zur Verfügung stellen. Umso wichtiger ist es, passenden
Gehörschutz für verschiedene Geräuschpegel bereitzuhalten.
Die DIN EN 352 legt allgemeine Anforderungen für Gehörschutz fest. Unterschieden wird zwischen EN 352-1 für Kapselgehörschützer und EN 352-2 für
Gehörschutzstöpsel. Je nach Dauer und Intensität des Lärms wird eine der beiden Arten von Gehörschutz empfohlen. Darüber hinaus muss sich auf dem Gehörschutz ein CE
Zeichen befinden, welches die Einhaltung von Mindestwerten der Schalldämmung garantiert.
Mindestschalldämmwerte der DIN EN 352
Der Wert APV beschreibt dabei die angenommene Schutzwirkung und errechnet sich aus dem Wert der Dämmung unter Berücksichtigung der
Standardabweichung.
Auf den Produktseiten unserer Gehörschützer finden Sie des Weiteren den SNR-Dämmerwert. Dieser beschreibt den mittleren Dämmwert des Gehörschutzes. Je höher der
SNR, desto stärker dämmt der Gehörschutz den Schall. Ein SNR von beispielsweise 30 dämmt Geräusche um 30 dB.