Gefahrstoffetiketten gem. GHS/CLP
In der Industrie und Logistik ist der sichere Umgang mit Chemikalien und gefährlichen Stoffen unerlässlich. Eine korrekte Gefahrstoffkennzeichnungschützt nicht nur Mitarbeiter, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen. Besonders die GHS- und CLP-Vorgaben spielen hierbei eine zentrale Rolle. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Gefahrstoffetiketten den Normen entsprechen?
Mehr...Gefahrstoffetiketten gem. GHS/CLP
Was sind GHS und CLP – und warum sind sie so wichtig?
Das Globally Harmonized System (GHS) wurde von den Vereinten Nationen entwickelt, um die weltweite Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien zu vereinheitlichen. Ziel ist es, Gefahren klar zu kommunizieren – unabhängig von Sprache oder Herkunftsland. Die CLP Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) setzt das GHS-System innerhalb der EU in geltendes Recht um. Sie regelt, wie gefährliche Stoffe und Gemische zu kennzeichnen und zu verpacken sind.
Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre CLP Kennzeichnung eindeutig, dauerhaft und gut lesbar ist – ein entscheidender Faktor für Arbeitssicherheit, Umweltschutz und gesetzliche Compliance.
Die GHS Symbole – klare Warnhinweise mit internationaler Bedeutung
Die GHS Symbole sind einheitliche Piktogramme, die auf den ersten Blick erkennen lassen, welche Gefahren von einem Stoff oder Gemisch ausgehen. Sie sind in Form eines roten, auf der Spitze stehenden Quadrats gestaltet – darin befindet sich ein schwarzes Symbol auf weißem Hintergrund. Jedes Symbol steht für eine spezifische Gefahrenkategorie, etwa Entzündbarkeit, Toxizität oder Umweltgefährdung.
Diese eindeutige visuelle Sprache sorgt weltweit für Verständlichkeit und reduziert Fehlinterpretationen, selbst bei Sprachbarrieren.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Blogbeitrag „Gefahrstoffkennzeichnung: Das Wichtigste auf einen Blick“.
Herausforderungen
In der Praxis stehen viele Betriebe vor denselben Herausforderungen:
- Unterschiedliche Stoffe erfordern verschiedene GHS Symbole
- Laufend aktualisierte gesetzliche Vorgaben
- Zeitdruck bei Lagerung, Transport und Etikettierung
Fehlerhafte oder unleserliche Etiketten können nicht nur Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch Mitarbeiter gefährden. Hier setzt Schilder Klar an.
Unsere Lösungen: Sicherheit durch Qualität
Unsere GHS Etiketten sind in verschiedenen Varianten erhältlich, z. B.:
- Gefahrstoffetiketten gem. GHS/CLP mit Symbol und Text – klar strukturierte Etiketten mit Piktogramm und Signalwort
- Gefahrensymbole gem. GHS/CLP – einzeln oder auf Bogen erhältlich
- Gefahrstoffetiketten nach GHS/CLP - Signalworte – zur Kennzeichnung mit Signalwort
- Gefahrstoffetiketten nach GHS/CLP – Kombifolien – flexibel einsetzbar für verschiedene Stoffe
- Gefahrstoffetiketten nach GHS/CLP - mit H- und P-Sätzen – mit ergänzenden Sicherheits- und Gefahrenhinweisen
Unsere Etiketten bieten wir in unterschiedlichen Größen an – passend für jede Anwendung. Für individuelle Aufdrucke wie Logos oder Barcodes sprechen Sie uns einfach an, wir erstellen gerne ein passendes Angebot.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben nach CLP Verordnung
- Einheitliche und verständliche Gefahrstoffkennzeichnung
- Schnell verfügbar – ideal für den industriellen Dauereinsatz
Fazit
Ob in der Produktion, im Lager oder beim Transport – eine normgerechte Gefahrstoffetikettierung ist Pflicht und zugleich Vertrauenssache. Mit den hochwertigen Etiketten von Schilder Klar erfüllen Sie nicht nur alle rechtlichen Anforderungen, sondern sorgen auch für maximale Sicherheit und Klarheit im Betriebsalltag.
�� Jetzt passende Etiketten entdecken und sicher kennzeichnen!



























































































