Normgerecht, sichtbar, verständlich – Ihr Leitfaden für effektive Brandschutzzeichen

✅ Brandschutzzeichen richtig einsetzen: Was gesetzlich gilt und worauf Sie achten müssen
Ob in Industrieanlagen, Logistikzentren, öffentlichen Gebäuden oder im Einzelhandel – Brandschutzzeichen spielen eine zentrale Rolle für die Sicherheit. Sie leiten Personen im Brandfall schnell zum nächsten Feuerlöscher oder Brandmelder und helfen der Feuerwehr bei der Orientierung. Doch viele Unternehmen fragen sich: Welche gesetzlichen Anforderungen gelten? Welche Normen müssen erfüllt werden? Und wie unterscheiden sich verschiedene Brandschutzschilder voneinander?
In diesem umfassenden Ratgeber beantworten wir genau diese Fragen. Erfahren Sie, welche Schilder für Ihre Anforderungen unerlässlich sind, was unter normgerechter und „langnachleuchtender“ Kennzeichnung zu verstehen ist, warum eine nachleuchtende Ausführung entscheidend sein kann – und wie Sie mit hochwertigen Kombischildern und Feuerwehrschildern optimale Sicherheit gewährleisten.
☑️ Was Sie über Brandschutzzeichen wissen müssen
Um im Brandschutz den Überblick zu behalten, ist es wichtig, die grundlegenden Fragen zur Kennzeichnung zu klären – von der Definition über die Arten bis hin zu Zuständigkeiten und Einsatzorten. Die folgenden Abschnitte geben Ihnen eine kompakte Orientierung
Was sind Brandschutzzeichen?
Brandschutzzeichen sind Sicherheitskennzeichen, die auf Einrichtungen und Geräte zur Brandbekämpfung hinweisen – etwa Feuerlöscher, Wandhydranten oder Brandmelder. Sie dienen dazu, im Ernstfall lebenswichtige Informationen klar, schnell, normgerecht und international verständlich zu vermitteln. Ihre Gestaltung ist durch die DIN EN ISO 7010 standardisiert, damit sie international einheitlich verständlich sind.
Welche Arten von Brandschutzzeichen gibt es?
Zu den gängigen Arten gehören Piktogrammschilder für Feuerlöscher, Löschschläuche, Notruftelefone und Brandmelder. Ergänzt werden sie häufig durch Kombischilder mit Text oder Zusatzzeichen. Für den Außenbereich und Feuerwehrzufahrten kommen spezielle Feuerwehrschilder nach DIN 4066 zum Einsatz. Je nach Einsatzort ist es außerdem sinnvoll, die Schilder als Fahnen- oder Winkelschilder einzusetzen.
Wo müssen Brandschutzzeichen angebracht werden?
Brandschutzzeichen müssen gut sichtbar, dauerhaft und im unmittelbaren Umfeld des Brandschutzelements angebracht werden – z. B. über einem Feuerlöscher oder an einem Wandhydranten. In schlecht beleuchteten Bereichen ist eine langnachleuchtende Ausführung verpflichtend.
Wer ist für die Anbringung von Brandschutzzeichen verantwortlich?
Verantwortlich ist der Betreiber oder Arbeitgeber – also z. B. die Geschäftsleitung eines Unternehmens oder die Verwaltung öffentlicher Einrichtungen. Er muss sicherstellen, dass alle Brandschutzeinrichtungen korrekt und normgerecht gekennzeichnet sind. Unterstützung bieten Fachplaner, Brandschutzbeauftragte oder spezialisierte Anbieter wie Schilder Klar.
Brandschutzzeichen mit Richtungspfeilen: Orientierung gezielt lenken
In größeren Gebäuden oder unübersichtlichen Anlagen reicht es oft nicht aus, nur die Position eines Feuerlöschers zu kennzeichnen – der Weg dorthin muss ebenfalls deutlich erkennbar sein.
Hierfür werden Richtungspfeile als Zusatzzeichen eingesetzt, die den Verlauf anzeigen: nach links, rechts, oben oder unten.
Wichtig ist: Diese Pfeile dürfen nur in Kombination mit dem zugehörigen Brandschutzzeichen verwendet werden, da sie alleine nicht eindeutig genug sind. Durch die Kombination entsteht eine klare visuelle Führung, die im Ernstfall wertvolle Sekunden spart und zur schnellen Lokalisierung von Löschmitteln beiträgt.
❗ Herausforderungen bei der Brandschutzkennzeichnung
Gerade Unternehmen aus Industrie, Bau, Logistik oder dem öffentlichen Bereich stehen bei der Planung ihrer Sicherheitskennzeichnung vor typischen Problemen:
- Unklare Gesetzeslage: Viele Verordnungen verweisen auf unterschiedliche Normen, z. B. die ASR A1.3, die DIN EN ISO 7010 oder die DIN 4066.
- Veraltete oder unvollständige Kennzeichnung: In älteren Gebäuden fehlen oft aktuelle Brandschutzkennzeichnungen oder die Symbole sind nicht mehr zeitgemäß.
- Fehlende Nachleuchtwirkung: Schilder ohne langnachleuchtende Eigenschaften verlieren bei Stromausfall sofort ihre Funktion – ein großes Risiko im Ernstfall.
- Unübersichtliche Produktauswahl: Die Vielzahl an Schildvarianten macht die Entscheidung nicht leichter: Wandmontage oder Fahnenform? Mit Text oder ohne?
Diese Unsicherheiten können im Ernstfall Leben kosten – und zudem rechtliche Konsequenzen haben.
⚖️ Gesetzliche Grundlagen & Normen für Brandschutzkennzeichnung
Der Gesetzgeber verpflichtet Betreiber von Gebäuden dazu, Sicherheitskennzeichnungen klar, dauerhaft und gut sichtbar anzubringen. Die rechtliche Basis bilden u. a.:
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3)
- DIN EN ISO 7010 – Die europaweit gültige Norm für Sicherheitskennzeichen
- DIN 4066 – Spezifisch für Feuerwehrschilder im Außenbereich
Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, drohen nicht nur Bußgelder, sondern auch versicherungstechnische Probleme.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen kompakten Überblick darüber, welche Norm wofür zuständig ist – und was sie konkret regelt.
Was bedeutet „normgerecht“ in der Praxis?
Ein normgerechtes Brandschutzschild entspricht in Design, Größe, Symbol und Farbgebung den Vorgaben der aktuellen Norm (z. B. DIN EN ISO 7010 oder DIN 4066). Das ist entscheidend, da im Notfall jedes Symbol auf Anhieb verständlich sein muss – auch für Personen ohne deutsche Sprachkenntnisse oder mit Einschränkungen.
Was regeln die DIN EN ISO 7010 und die DIN 4066?
Die DIN EN ISO 7010 legt europaweit gültige Sicherheitskennzeichen fest – darunter auch Brandschutzzeichen. Sie sorgt dafür, dass Symbole wie der Feuerlöscher oder der Brandmelder international einheitlich, verständlich und rechtssicher sind. Die DIN 4066 hingegen regelt speziell die Gestaltung und Anbringung von Feuerwehrschildern – etwa für Löschwasserentnahmestellen, Steigleitungen oder Feuerwehrzufahrten. Sie ist vor allem für die externe Orientierung von Einsatzkräften relevant und ergänzt damit die innerbetriebliche Kennzeichnung nach DIN EN ISO 7010.
Anforderungen an normgerechte Brandschutzzeichen:
- Form & Farbe: Quadratisches Schild, weißes Piktogramm und weißer Rand auf rotem Grund
- Material: Je nach Einsatzbereich Aluminium, Kunststoff oder Folie
- Montagehöhe & Sichtweite: Anpassung an Gebäudehöhe & Fluchtwegplanung
- Langnachleuchtend: Pflicht bei schlechter oder nicht vorhandener Beleuchtung und in Fluchtwegen
Die früher gültige BGV A8 wurde inzwischen vollständig durch die DIN EN ISO 7010 ersetzt – ältere Schilder nach BGV A8 gelten somit nicht mehr als normgerecht und sollten zeitnah ausgetauscht werden.
Erkennungsweite: Wann ist ein Brandschutzschild wirklich sichtbar?
Damit Brandschutzzeichen im Ernstfall ihren Zweck erfüllen, müssen sie aus der jeweiligen Entfernung gut erkennbar sein. Die sogenannte Erkennungsweite richtet sich nach der Schildgröße, dem Betrachtungswinkel sowie den Lichtverhältnissen vor Ort. In weitläufigen Bereichen wie Lagerhallen, Produktionsstätten oder Fluren sollten daher größere Schildformate oder Fahnen- bzw. Winkelschilder eingesetzt werden, um die Sichtbarkeit aus unterschiedlichen Richtungen zu gewährleisten.
Eine Übersicht über die empfohlenen Erkennungsweiten rechteckiger Schilder gemäß ASR A1.3 finden Sie in der folgenden Tabelle.
Warum sind langnachleuchtende Brandschutzschilder so wichtig?
Gerade bei Stromausfall oder starkem Rauch kann es in Gebäuden innerhalb weniger Sekunden dunkel werden. Langnachleuchtende Schilder (nach DIN 67510) sorgen dann für entscheidende Orientierung – ganz ohne externe Stromquelle.
Vorteile langnachleuchtender Schilder:
- Absorption von Lichtenergie (natürlich oder künstlich)
- Sichtbarkeit von bis zu 90 Minuten nach Verdunkelung
- Wichtig für Fluchtwege, Feuerlöscherstandorte und Hinweisschilder
Die „Abklingzeit“ beschreibt dabei, wie lange ein Schild nachleuchtet. Unsere langnachleuchtenden Schilder entsprechen der DIN 67510-1 Klasse C und erfüllen damit die hohen Anforderungen an Leuchtdichte und Abklingzeit, wie sie in der ASR A3.4/7 für Sicherheitsleitsysteme ohne Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben sind.
Verstehen auf den ersten Blick: So helfen Kombischilder im Ernstfall
Kombischilder verbinden das einprägsame Piktogramm mit einem klaren Text, der den Inhalt sinnvoll ergänzt. So wird die Aussage des Symbols verstärkt und gleichzeitig konkretisiert. Besonders in Bereichen mit speziellen Anforderungen, wie Maschinenräumen oder mehrsprachigen Arbeitsumgebungen, sorgen Kombischilder für maximale Sicherheit und Orientierung.
Anwendungsbeispiel: In Serverräumen oder Laboren ist ein CO₂-Feuerlöscher ideal, da er rückstandsfrei löscht. Das passende Kombischild mit Klartext verhindert Fehlanwendungen und erhöht die Sicherheit.
Diese Schilder sind nicht nur verständlicher, sondern auch rechtssicher dokumentiert. In unserer Kategorie Brandschutzzeichen Kombischilder finden Sie passende Modelle nach ASR A1.3 und ISO 7010.
Nicht das passende Kombischild gefunden? Dann ist unser Kombischild nach Wunsch die perfekte Alternative – mit individuell wählbarem Text und Piktogramm. Exakt abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Feuerwehrschilder gemäß DIN 4066: Klar gekennzeichnet für den Einsatzfall
Nicht nur für Mitarbeiter, auch für Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen Schilder eindeutig lesbar sein. Hierfür gelten die Anforderungen der DIN 4066.
Zu den typischen Anwendungsbereichen von Feuerwehrschildern nach DIN 4066 zählen:
- Löschwasserentnahmestellen – z. B. Überflurhydranten oder Löschwasserbrunnen
- Steigleitungen – zur Wasserförderung innerhalb von Gebäuden
- Feuerwehrzufahrten – gesicherte Zugänge für Einsatzfahrzeuge
Im Gegensatz zu klassischen Brandschutzschildern sind diese meist im Außenbereich angebracht, wetterfest und mit roten Rahmen versehen.
In unserem Sortiment bieten wir eine breite Auswahl an Feuerwehrschildern gem. DIN 4066.
Fahnen- und Winkelschilder: Sicher gekennzeichnet – aus jedem Blickwinkel
Manchmal reichen klassische Wandmontagen nicht aus – etwa in langen Fluren, Produktionsstätten oder weitläufigen Lagerhallen. Hier bieten Fahnen- und Winkelschilder entscheidende Vorteile:
- Fahnenform: Schild steht senkrecht zur Wand – beidseitig sichtbar
- Winkelmontage: 90°-Winkel für Sichtbarkeit aus verschiedenen Richtungen
Diese Montageformen erhöhen die Reichweite der Sichtbarkeit um ein Vielfaches – gerade bei Zeitdruck im Brandfall ein klarer Sicherheitsvorteil.
Brandschutzaushänge: Klare Anweisungen für den Ernstfall
Neben der sichtbaren Kennzeichnung durch Brandschutzzeichen sind auch Brandschutzaushänge ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsorganisation. Sie enthalten schriftliche Anweisungen zum Verhalten im Brandfall, Angaben zu Sammelplätzen, Notrufnummern sowie den Standort von Feuerlöschern und Fluchtwegen. In vielen Branchen sind solche Aushänge sogar gesetzlich vorgeschrieben – etwa gemäß Arbeitsstättenverordnung oder DGUV-Vorgaben. Besonders wirksam sind sie, wenn sie an gut frequentierten Stellen wie Eingängen, Aufenthaltsräumen oder neben Feuerlöschern platziert werden. In unserem Sortiment finden Sie eine Auswahl an Aushängen, Betriebsanweisungen und gesetzlichen Vorgaben, die Sie rechtssicher und praxisgerecht unterstützen.
Sicher handeln im Ernstfall: Feuerlöscher richtig einsetzen
Brandschutzzeichen wie das Feuerlöschersymbol sorgen dafür, dass Löschmittel im Ernstfall schnell gefunden werden – doch genauso wichtig ist das Wissen, wie man sie richtig einsetzt. Denn im Brandfall zählt jede Sekunde: Der Einsatz muss gezielt, ruhig und korrekt erfolgen.
Um die Sicherheit ganzheitlich zu erhöhen, empfehlen wir nicht nur eine gut sichtbare Kennzeichnung, sondern auch regelmäßige Schulungen und visuelle Aushänge.
Die BG ETEM stellt hierzu ein hilfreiches Merkblatt zur Verfügung:
👉 Feuerlöscher richtig einsetzen
Passend dazu finden Sie bei uns geprüfte Feuerlöscher und ergänzende Brandschutzausrüstung für den betrieblichen Einsatz – zuverlässig, normgerecht und sofort einsatzbereit.
Fazit: Mit normgerechten Brandschutzzeichen Leben retten
Brandschutzzeichen sind gesetzlich vorgeschrieben und im Ernstfall lebenswichtig. Die Kombination aus normgerechter, langnachleuchtender Kennzeichnung und richtiger Montage sorgt für optimale Sicherheit in jedem Gebäude. Ob Brandschutzschilder, Kombischilder, Feuerwehrschilder nach DIN 4066 oder spezielle Fahnen- und Winkelschilder – bei Schilder Klar finden Sie geprüfte Lösungen für Ihren Bedarf.
💡 Lassen Sie sich jetzt beraten oder entdecken Sie direkt passende Produkte – für mehr Sicherheit, klare Orientierung und rechtliche Sicherheit.
Rufen Sie uns an unter 0 202 2 77 22 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.