Verkehrswege im Betrieb richtig kennzeichnen
Verkehrswege im Betrieb richtig kennzeichnen – mehr Sicherheit und Effizienz für Ihr Unternehmen
In industriellen Betrieben kommt der klaren Kennzeichnung von Verkehrswegen eine zentrale Bedeutung zu. Ob Gabelstapler, Transportwagen oder Mitarbeitende zu Fuß – tagtäglich herrscht reger Betrieb, oft mit hohem Tempo. Ohne strukturierte und gut sichtbare Verkehrsführung steigt das Unfallrisiko erheblich. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, warum die Kennzeichnung von Verkehrswegen im Betriebsgelände essenziell ist, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, welche Lösungen sich bewährt haben und wie Sie durch die richtigen Produkte langfristig Sicherheit und Ordnung schaffen.
Warum ist die Kennzeichnung von Verkehrswegen so wichtig?
Innerbetriebliche Verkehrswege unterliegen klaren Anforderungen – nicht nur gesetzlich, sondern auch im Sinne eines reibungslosen Betriebsablaufs. Sobald Fahrzeuge und Personen dieselben Flächen nutzen, ist ein durchdachtes System nötig. Fehlen solche Markierungen, entstehen Gefahrenquellen.
Folgen unzureichender Kennzeichnung:
- Höheres Unfallrisiko für Mitarbeitende und Besucher
- Unübersichtliche Materialflüsse
- Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben (ASR A1.3, DGUV Regel 108-100)
- Verzögerte Abläufe und Produktivitätsverluste
Eine professionelle und gut sichtbare Bodenmarkierung ist daher nicht nur Pflicht, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.
❗ Herausforderungen bei der Kennzeichnung innerbetrieblicher Verkehrswege
Die Gestaltung innerbetrieblicher Verkehrswege bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere in dynamischen Betrieben. Die wichtigsten Probleme, mit denen sich Sicherheitsbeauftragte und Betriebsleiter konfrontiert sehen:
- Hohe Beanspruchung: Gabelstapler, Hubwagen und Reinigungsmaschinen setzen Markierungen stark zu.
- Flexibilität gefragt: Veränderungen im Produktionsprozess erfordern oft neue Wegeführungen.
- Unübersichtliche Umgebung: Enge Gänge, unbeleuchtete Ecken oder Kreuzungsbereiche erhöhen das Risiko von Zusammenstößen.
- Verfügbarkeit und Verarbeitung: Nicht jedes Produkt ist für jede Oberfläche geeignet – falsche Materialien führen zu schneller Abnutzung oder schlechter Sichtbarkeit.
Die Lösung: Eine auf den Betrieb zugeschnittene Kombination aus dauerhafter und temporärer Markierungslösung, ergänzt durch unterstützende Sicherheitskomponenten.
⚖️ Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3: So kennzeichnen Sie Gefahrenstellen und Fahrwege normgerecht
Gemäß ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“, regeln die Abschnitte 5.2 und 5.3 die Gestaltung von Sicherheitskennzeichnungen für Hindernisse, Gefahrenstellen sowie für Fahrwege im Betrieb.
In Abs. 5.2 „Markierung für Hindernisse und Gefahrenstellen“ ist festgelegt, dass solche Bereiche mit Warnstreifen in schräger schwarz-gelber oder rot-weißer Schraffur gekennzeichnet werden müssen.
Die Wahl der Farbkombination richtet sich nach der Art der Gefährdung:
- Schwarz-Gelb: Wird für unbewegliche, dauerhafte Hindernisse verwendet – etwa Maschinenfundamente, Pfeiler, Regale oder fest installierte Einrichtungen, die dauerhaft im Weg stehen.
- Rot-Weiß: Ist für zeitlich begrenzte oder bewegliche Hindernisse vorgesehen – z. B. Reinigungsgeräte, mobile Lagerflächen, temporäre Sperrzonen oder Wartungsbereiche.
In Abs. 5.3 „Markierung von Fahrwegen“ wird zudem gefordert, dass innerbetriebliche Fahrwege deutlich erkennbar markiert sein müssen – in der Regel mittels durchgezogener Linien. Für Fahrwege von Flurförderzeugen empfiehlt sich die Farbe Gelb, Fußgängerbereiche werden häufig in Weiß oder Blau ausgeführt.
Wichtig ist: Die Markierungen müssen dauerhaft und gut sichtbar sein (Farbkontrast zur Bodenfläche) – auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder hoher Beanspruchung durch Verkehr.
Warnmarkierung mit System: Die Bedeutung von Schraffur-Richtungen
Eine linksweisende Warnmarkierung (Schraffierung läuft nach links unten) zeigt von dem Hindernis nach links weg, eine rechtsweisende Markierung entsprechend nach rechts. Dies dient der intuitiven Orientierung und vermittelt, in welche Richtung die Gefahr verlassen oder umgangen werden sollte.
✅ Effiziente und sichere Lösungen von Schilder Klar
Schilder Klar bietet ein umfangreiches Sortiment an Produkten zur Kennzeichnung von Verkehrswegen im Betrieb – für jede Anforderung und Oberfläche.
1. Robuste Lösung für dauerhaft markierte Wege
Für hochfrequentierte Bereiche wie Lagerhallen, Wareneingänge oder Produktionszonen empfiehlt sich das Bodenmarkierungsband Safety-Floor Ultra Stable gelb/schwarz. Dieses Band überzeugt durch:
- Besonders robust auch bei hoher Belastung
- Haftet auch auf unebenen Untergründen
- Warnfarben zur visuellen Signalgebung
Ideal geeignet für Dauerkennzeichnungen in Industrieumgebungen – auch auf Beton oder Epoxidharzböden.
2. Flexible Markierung mit System
Sie benötigen anpassbare Wegeführungen, z. B. bei saisonalen Produktionen oder temporären Umbauten? Dann ist das PROline-tape Bodenmarkierungsband Ihre erste Wahl. Es lässt sich schnell verlegen, rückstandslos entfernen und bietet:
- Für kurz- und mittelfristige Markierungen
- Vielfältige Farboptionen zur Zonierung
- Auf den meisten Böden rückstandsfrei entfernbar
So bleiben Ihre Verkehrswege Betriebsgelände flexibel – ohne Qualitätseinbußen.
3. Markierung per Sprühfarbe
Für raue Böden, Außenzonen oder individuelle Gestaltungen empfiehlt sich Markierungsfarbe Tracing mit PRO Düse, 750 ml. Mit der speziellen PRO-Düse gelingt eine präzise, deckende und widerstandsfähige Farbapplikation – auch auf Asphalt, Beton oder Pflastersteinen.
- Zur Bodenmarkierung im Außenbereich (wetterbeständig)
- Kurze Trocknungszeit
- Sichtbarkeit bis zu 12 Monate
Damit ist die Markierungsfarbe eine ideale Wahl für alle Bereiche, in denen Flexibilität, Witterungsbeständigkeit und dauerhafte Sichtbarkeit gefragt sind – ganz ohne aufwendige Montage.
☑️ Zusätzliche Sicherheitskomponenten für ein durchdachtes Leitsystem
Ein durchdachtes Leitsystem im Betrieb reicht weit über die Bodenmarkierung hinaus – erst durch gezielte visuelle, physische und funktionale Ergänzungen lassen sich Verkehrswege umfassend absichern und zugleich Orientierung sowie Übersicht auf dem gesamten Betriebsgelände deutlich verbessern. Gerade in komplexen oder dynamischen Arbeitsumgebungen sorgen zusätzliche Komponenten dafür, dass Gefahren frühzeitig erkannt, kritische Zonen klar abgegrenzt und Verkehrsflüsse gezielt gesteuert werden können.
Hallenfarbe: Mit der Hallenfarbe PROline Paint lassen sich Flächen im Innenbereich dauerhaft und gut sichtbar markieren. Sie eignet sich ideal zur farblichen Zonierung großer Hallen und trägt zur besseren Orientierung und Strukturierung im Betriebsalltag bei.
Warnmarkierungen an Wänden, Maschinen oder Durchgängen: Nicht alle Gefahren liegen am Boden – gerade bei Ecken, Stützpfeilern, Türen, Laderampen oder Maschinen sollten visuelle Signale eingesetzt werden. Produkte wie die Warnmarkierung aus Aluminium oder langnachleuchtende Warnmarkierungsbänder sorgen für sofortige Aufmerksamkeit und erfüllen alle Anforderungen gemäß DIN 4844-2 und ASR A1.3.
Warn- und Schutzprofile: Warn- und Schutzprofile bestehen aus weichem, stoßabsorbierendem Material und schützen zuverlässig vor Stoß- und Schnittverletzungen an scharfen Kanten, Pfeilern oder Maschinen. Durch ihre auffällige Farbgebung weisen sie zusätzlich optisch auf Gefahrenstellen hin und erhöhen so sowohl die passive als auch die visuelle Sicherheit – ideal für beengte oder stark frequentierte Betriebsbereiche. Ideal zur Nachrüstung in Lager, Produktion oder Versand.
Verkehrs- und Beobachtungsspiegel: Mit Verkehrs- und Beobachtungsspiegeln gewinnen Sie an schwer einsehbaren Stellen – wie Eckdurchgängen oder Kreuzungsbereichen – deutlich verbesserte Sicht und Übersicht. Die Spiegel ermöglichen frühzeitiges Erkennen von Personen und Fahrzeugen, reduzieren das Unfallrisiko und optimieren so den innerbetrieblichen Verkehrsfluss.
Absperrpfosten, Ketten- und Gurtpfosten: Unsere Absperrpfosten, Kettenständer und Gurtpfosten bieten vielseitige Möglichkeiten, Wege sicher zu lenken, Bereiche abzugrenzen oder Gefahrenzonen abzusichern – sowohl temporär als auch dauerhaft. Mobile Varianten eignen sich ideal für kurzfristige Sperrungen bei Wartungsarbeiten oder Veranstaltungen, während fest verschraubbare Systeme eine langfristige und stabile Absperrlösung darstellen – etwa in Parkbereichen, an Ladezonen oder im Lager. Ob mit Gurt, Kette oder starrer Abgrenzung: Alle Varianten sorgen für klare Strukturen und unterstützen eine sichere, gut organisierte Verkehrsführung im Betrieb.
📣 Tipps für die erfolgreiche Umsetzung im Betrieb
Damit Ihre Verkehrswegemarkierung nicht nur normgerecht, sondern auch dauerhaft wirksam ist, sollten Planung, Umsetzung und Pflege systematisch erfolgen – die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, ein sicheres und gut strukturiertes Leitsystem Schritt für Schritt in Ihrem Betrieb zu etablieren.
- Analyse durchführen: Wo sind Konfliktzonen? Wo gibt es Engpässe oder hohe Geschwindigkeiten?
- Lösungen kombinieren: Dauerhafte und temporäre Markierungen sinnvoll verbinden.
- Farbcodierung beachten: Gelb für Fahrwege, Weiß oder Blau für Gehwege, Rot für Gefahrenzonen – klare Zuordnungen erleichtern die Orientierung.
- Wartung einplanen: Auch hochwertige Produkte brauchen Pflege – regelmäßige Sichtkontrolle ist Pflicht.
- Mitarbeitende einbeziehen: Schulung und Feedback sichern langfristigen Erfolg.
Fazit: Verkehrswege richtig markieren – Ihre Verantwortung, unser Know-how
Verkehrswege in Industrieanlagen sind mehr als nur Linien auf dem Boden – sie sind ein zentrales Element Ihrer Sicherheitskultur. Mit den richtigen Produkten, fundierter Beratung und einem durchdachten Konzept machen Sie Ihr Betriebsgelände sicherer, strukturierter und effizienter.
👉 Hier geht es zum Produktbereich „Bodenmarkierung“
Schilder Klar unterstützt Sie dabei mit hochwertigen Materialien, cleveren Lösungen und einem vielfältigen Produktsortiment – von der einfachen Markierungsband-Lösung bis zur professionellen Komplettausstattung für Ihr Sicherheitskonzept.
Jetzt aktiv werden!
Sie möchten Ihre innerbetrieblichen Verkehrswege neu organisieren oder optimieren? Unsere Fachberater stehen Ihnen gerne zur Seite – kompetent, persönlich und lösungsorientiert! Rufen Sie uns an unter 0 202 2 77 22 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@schilder-klar.de.