Schilder richtig reinigen und pflegen: So bleiben Ihre Schilder dauerhaft lesbar und repräsentativ
Ob Firmenschild, Verkehrszeichen oder Hinweis im Außenbereich – Schilder sind täglich Sonne, Regen, Schmutz und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt. Wer ihre Lebensdauer, Lesbarkeit und Optik erhalten möchte, sollte auf eine regelmäßige und materialgerechte Pflege achten.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Aluminium-, Kunststoff-, Edelstahl-, Folien- und Acrylglasschilder fachgerecht reinigen – inklusive konkreter Empfehlungen, Tipps zur Vermeidung typischer Fehler und praktischer Hinweise für die Pflege.
Allgemeine Grundregeln bei der Schilderreinigung
Unabhängig vom Material gelten für alle Schilder folgende Grundregeln:
• Material prüfen: Vor der Reinigung sollte das Material des Schildes bekannt sein, da unterschiedliche Oberflächen unterschiedlich empfindlich sind.
• Keine aggressiven Reiniger: Alkohol, Aceton, Lösungsmittel oder schleifende Substanzen greifen die Oberfläche oder Beschriftung an.
• Milde Seifenlauge verwenden: Ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel sind meist ausreichend.
• Keine harten Schwämme oder Bürsten: Kratzer oder Beschädigungen können leicht entstehen, besonders bei empfindlichen Oberflächen.
• Test an unauffälliger Stelle: Vor der großflächigen Anwendung sollte die Reaktion des Materials an einer kleinen Stelle geprüft werden.
Reinigung nach Material – Schnellübersicht
Material | Empfohlene Reinigung |
Acrylglas | Nur mit Mikrofasertuch und pH-neutraler Seifenlauge reinigen. Keine Glasreiniger oder Papiertücher verwenden. |
Aluminium | Lauwarmes Wasser mit Spülmittel, weiches Tuch verwenden. Keine Lösungsmittel einsetzen. |
Edelstahl | Edelstahlreiniger oder Seifenwasser verwenden. Immer in Schleifrichtung wischen und trocken polieren. |
Kunststoff | Milder Reiniger und weiches Tuch verwenden. Keine scheuernden oder aggressiven Mittel nutzen. |
Folienschilder | Sehr sanft mit weichem Tuch reinigen, auf Folienränder achten. Hochdruckreiniger vermeiden. |
Häufige Fehler bei der Schilderreinigung
Diese typischen Fehler können die Lebensdauer und Optik Ihrer Schilder erheblich verkürzen:
• Hochdruckreiniger: Zu starker Druck kann Folien ablösen oder Lackierungen beschädigen.
• Direkte Sonneneinstrahlung: Reinigungsmittel trocknen zu schnell ein, die Oberfläche kann zu heiß sein.
• Scheuermilch oder Stahlwolle: Verursachen irreparable Kratzer, insbesondere bei glänzenden oder beschichteten Oberflächen.
• Haushaltsreiniger ohne Prüfung: Viele enthalten aggressive Substanzen, die empfindliche Materialien beschädigen.
Pflege-Tipps für langlebige Schilder
• Regelmäßige Reinigung: Mindestens zweimal im Jahr. Bei starker Verschmutzung, etwa durch Vogelkot oder Industrieabgase, häufiger.
• Folienschilder vorsichtig behandeln: Besonders die Ränder dürfen nicht mit Druck oder scharfen Gegenständen bearbeitet werden.
• Regelmäßige Sichtkontrollen: So lassen sich Schäden frühzeitig erkennen und beheben.
Reinigung großer Schildflächen
Bei großen Verkehrsschildern, Werbeanlagen oder schwer erreichbaren Schildern ist eine systematische und gründliche Reinigung besonders wichtig. Hierbei sollte auf eine gleichmäßige Reinigung geachtet werden, um Schlieren und Rückstände zu vermeiden. Besonders bei vielen Schildern oder großflächigen Anlagen zahlt sich eine strukturierte Vorgehensweise aus:
• Gleichmäßiger Reinigungsprozess für ein sauberes Gesamtbild
• Schonende Behandlung der Oberflächen, um Beschriftungen und Materialien nicht zu beschädigen
• Effiziente Arbeitsweise spart Zeit und Ressourcen
• Ideal für regelmäßige Wartung in Kommunen, Firmenarealen oder bei gewerblichen Außenflächen
Tipp: Bei schwer zugänglichen Stellen kann eine Verlängerung von Reinigungswerkzeugen oder die Nutzung von Leitern mit Sicherheitsvorkehrungen hilfreich sein.
Wer seine Schilder pflegt, spart langfristig
Schilder erfüllen nicht nur funktionale Aufgaben, sondern repräsentieren auch Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen. Durch regelmäßige, materialgerechte Pflege bleiben sie länger lesbar, sauber und professionell im Erscheinungsbild.